Unsere Experten Die Jury der hr2-Hörbuchbestenliste
1997 haben der Hessische Rundfunk (hr2) und das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel die erste hr2-Hörbuchbestenliste herausgegeben. Die Bestenliste soll helfen, sich auf dem unübersichtlichen Markt der Hörbücher zu recht zu finden. Sie wird monatlich durch eine unabhängige Jury erstellt. Lernen Sie unsere Expertinnen und Experten hier kennen!
Dorothee Meyer-Kahrweg ist die verantwortliche Redakteurin. Über die Arbeit der Jury sagt sie: "Wir sind sehr froh, dass wir für diese Jury hochkarätige Kritiker, Schriftsteller und andere Persönlichkeiten des kulturellen Lebens gewinnen konnten. Um Interessenkonflikte zu vermeiden, ist niemand vom Hessischen Rundfunk oder einer anderen Rundfunkanstalt Mitglied der Jury. In den zurückliegenden Jahren haben wir es geschafft, die hr2-Hörbuchbestenliste zu einer der wichtigsten Institutionen für die Beurteilung von Hörbuchproduktionen im deutschsprachigen Raum zu machen."
Hörbücher im Sinne der Bestenliste sind CD- oder Download-Produktionen mit einem Wortanteil von mehr als 50 Prozent. Neben der Belletristik (Lesung und Hörspiel) werden auch andere Bereiche, etwa Kabarett und Sachtitel berücksichtigt.
So wird entschieden
Die Jurorinnen und Juroren wählen aus den Titeln, die ihnen die Verlage direkt zusenden, monatlich die nach ihrer Meinung fünf besten Hörbücher aus. Eine eigene Jurorengruppe wählt zusätzlich die drei besten Kinder- und Jugendhörbücher des Monats aus. Die Auswahl erfolgt, in dem die Jury Punkte vergibt (bei den Hörbüchern für Erwachsenen 10,8,6,4,2 oder gar keine Punkte, bei den Hörbüchern für Kinder 6,4, 2 oder Null Punkte). Die Titel, die die meisten Punkte erhalten, kommen auf die Liste.
Einmal im Jahr wählen die Juroren aus allen Titeln, die sie für die Bestenliste des vergangenen Jahres vorgeschlagen haben, die Hörbücher des Jahres aus (eines für Erwachsene und eines für Kinder bzw. Jugendliche). Die ausgewählten Titel werden auf der hr2-Hörbuchbestenliste veröffentlicht. Im monatlichen Wechsel gibt je ein Juror einen "persönlichen Tipp“ ab, der separat auf der hr2-Hörbuchbestenliste ausgewiesen wird.
Verbreitung der HBBL
Einmal im Jahr wählt die Jury aus allen Titeln, die sie für die Bestenliste des vergangenen Jahres vorgeschlagen hat, die Hörbücher des Jahres aus (eines für Erwachsene und eines für Kinder bzw. Jugendliche). Die ausgewählten Titel werden auf der hr2-Hörbuchbestenliste veröffentlicht. Im monatlichen Wechsel gibt je ein Jury-Mitglied einen "persönlichen Tipp“ ab, der separat auf der hr2-Hörbuchbestenliste ausgewiesen wird.
Die Mitglieder der Jury
Dr. Hans Altenhein
... geboren 1927, war Verleger und Hochschullehrer in Darmstadt, Frankfurt und Mainz. Zahlreiche Veröffentlichungen über Lesen, Schreiben und Verlagswesen. 2002 Mainzer Kolloquium "Hörbücher". Börsenvereins-Plakette "Förderer des Buches".
Dieter Anschlag
... war langjähriger Chefredakteur des Fachdienstes „Medienkorrespondenz“ (MK). Er wurde 1958 im westfälischen Rhede geboren, studierte an der Universität Münster Publizistik, Niederländisch und Politikwissenschaft und begann seine journalistische Laufbahn als Sportredakteur. Für die MK arbeitete er von 1991 bis 2021, Jury-Mitglied der hr2-Hörbuch-Bestenlististe ist er seit 2002. Im Jahr 2002 wurde er mit dem Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik ausgezeichnet. Ins Hörbuchhören hat er sich 1998 verliebt – durch Harry Rowohlts himmlische Lesung von „Pu der Bär“.
Alexander Camman
... 1973 in Rostock geboren und wuchs in Berlin auf, hier studierte er Geschichte und Philosophie. Seit 2009 arbeitet er für die ZEIT in Hamburg und ist als Redakteur im Feuilleton zuständig für Sachbücher und Hörbuch. Er lebt in Berlin.
Michael Cerha
... geboren 1953 in Feldkirch, Österreich. Studium der Germanistik, Altphilologie und Evangelischen Theologie in Wien, ab 1980 Redakteur der Austria Presse Agentur, ab 1989 Literaturkritiker bei "Der Standard", ab 2000 freier Kulturvermittler. Publikationen unter anderem: "Kunstpause", Roman (1982); "Literaturlandschaft Österreich" (Hrsg., 1995); "Mondstein und Perle. Sieben Geschichten" (2000), "Hetärengespräche. Neubearbeitung nach Lukian" (2002), "documents. poetische texte" (2010), "Albine" (Kinderbuch, 2012).
Volker Hage
… 1949 in Hamburg geboren, war bis 2014 Literaturredakteur beim SPIEGEL; davor arbeitete er bei der F.A.Z. (1975-1986) und bei der ZEIT (1968-1992). Gastprofessuren in Deutschland und den USA. Bücher unter anderem: „Max Frisch“ (Rowohlt-Monographie, 1983), „Alles erfunden. Porträts deutscher und amerikanischer Autoren“ (1988), „Auf den Spuren der Dichtung. Reisen zu berühmten Schauplätzen der Literatur“ (1997), „Propheten im eigenen Land. Auf der Suche nach der deutschen Literatur“ (1999), „Eine Liebe fürs Leben. Thomas Mann und Travemünde“ (2002), „John Updike“ (Rowohlt-Monographie, 2007), „Letzte Tänze, erste Schritte: deutsche Literatur der Gegenwart“ (2007), „Philip Roth. Bücher und Begegnungen“ (2008), „Walter Kempowski, Bücher und Begegnungen“ (2009), „Kritik für Leser. Vom Schreiben über Literatur“ (2009), „Max Frisch. Sein Leben in Bildern und Texten“ (2011), „Die freie Liebe“ (Roman, 2015), „Des Lebens fünfter Akt“ (Roman, 2018).
Manuela Reichart
... lebt in Berlin. Studium der Germanistik und Publizistik, hat im Fernsehen moderiert (ZDF/WDR) und Filme gedreht (u.a. für die Film- und Literaturredaktion des WDR), schreibt Radiofeatures, ist als Literaturkritikerin tätig, Moderatorin der Sendung Gutenbergs Welt auf WDR 3, hat an der Leuphana Universität Lüneburg und der Johannes Gutenbergs Universität in Mainz unterrichtet, ist Herausgeberin und Autorin und hat 15 Jahre die hr2 Hörbuchnacht moderiert
Anna Mikula
… geboren in Klagenfurt, war viele Jahre leitende Redakteurin bei der ZEIT und der WOCHE. Sie lebt als Kulturjournalistin, Lektorin, Herausgeberin und Buchhändlerin in Hamburg.
Hans Sarkowicz
… geboren 1955, war bis Mitte 2021 Redakteur von hr2-kultur, zuletzt Programmchef. Deshalb stimmt er auch bei hr-Produktionen nicht mit. Autor von zahlreichen Büchern und Hörbüchern. Begründete zusammen mit Dorothee Meyer-Kahrweg die hr2-Hörbuchbestenliste. Lebt in Gelnhausen.
Wolfgang Schneider
… geboren 1963 in Minden. Zivildienst in der Hörbücherei der Blindenstudienanstalt Marburg. Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Marburg und an der FU Berlin. Promotion über Thomas Mann bei Hans-Jürgen Schings. Verschiedene Lehrtätigkeiten, freier Journalismus für verschiedene Zeitungen (NZZ, Welt, Tagesspiegel) und den Hörfunk (u.a. Deutschlandfunk, SWR). Seit 1997 Literaturkritiker bei der FAZ, dort auch regelmäßig Beiträge über Hörbücher. Buchveröffentlichungen: „Lebensfreundlichkeit und Pessimismus. Thomas Manns Figurendarstellung“ (1999), "Knut Hamsun" (2011). Verheiratet, zwei Kinder.
Christoph Schröder
... geboren 1973 in Groß-Gerau, studierte Literaturwissenschaft und Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und arbeitet als freier Kritiker, u.a. für den Deutschlandfunk, die Süddeutsche Zeitung und Die Zeit. Zudem moderiert er deutschlandweit Literaturveranstaltungen. Er ist Mitglied verschiedener weiterer Jurys, unter anderem der SWR-Bestenliste.
Florian Welle
... geboren 1973 in München, hat sein Studium der Germanistik, Geschichtswissenschaft und Europäischen Ethnologie 2006 mit der Promotion abgeschlossen. Zuvor absolvierte er noch den Aufbaustudiengang "Theater-, Film- und Fernsehkritik" an der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Heute arbeitet er als freier Kulturjournalist und schreibt u.a. für die "Süddeutsche Zeitung", die "Deutsche Bühne" und das "Münchner Feuilleton" über Theater, Literatur und Hörbücher. Er lebt in Nürnberg.
Zusätzliche Jury-Mitglieder für Kinder- und Jugend-Hörbucher
Roswitha Budeus-Budde
... ist seit 1995 Redakteurin für die Kinder- und Jugendliteratur in der Süddeutschen Zeitung. An der Universität Gießen hat sie einen Lehrauftrag. Von 1984 bis 1988 war sie Mitglied der Jury des Deutschen Jugendliteraturpreises und hatte den Jury-Vorsitz von 1994 bis 1996 inne.
Georg Cadeggianini
…1977 geboren, ist Redakteur der Süddeutschen Zeitung, und Autor von Die Zeit, Merian u.a. Er hat Philosophie studiert und sich an der Deutschen Journalistenschule zum Redakteur weitergebildet. Mit seiner Familie war der Vater von sieben Kindern oft längere Zeit im Ausland: in Florenz, Edinburgh, Tel Aviv. Heute lebt er in München. Was passiert zwischen den Ohren? Ihn interessiert, was Hörbücher besser können.
Birte Carstensen
… geboren 1982 in Kiel. Ausbildung zur Buchhändlerin bei Heymann in Hamburg, im Anschluss Studium der Germanistik mit Schwerpunkt Literaturvermittlung in Bamberg. Nach Tätigkeiten bei der Frankfurter Buchmesse und bei der gemeinnützigen Gesellschaft "LitCam", wo sie in verschieden Bereichen mit Kinder- und Jugendbüchern zu tun hatte, war sie zwei Jahre lang beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels Projektleiterin vom "Deutschen Buchpreis" und vom "Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels". Seit 2017 ist sie Jurymitglied beim Deutschen Kinderhörbuchpreis "BEO".
Prof. Hans-Heino Ewers
... geboren 1949 in Peckelsheim, Westfalen. Studium der Germanistik, Philosophie und Politologie. Seit Frühjahr 1990 geschäftsführender Direktor des Instituts für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Mitinitiator und -gründer der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, Mitglied der Internationalen Forschungsgesellschaft für Kinderliteratur, Mitherausgeber des Jahrbuchs "Kinder- und Jugendliteraturforschung".
Diemut Roether
… geboren 1964 in Berlin-Charlottenburg, ist seit Juli 2009 verantwortliche Redakteurin von "epd medien" und Mitglied der Jury für den "Hörspielpreis der Kreigsblinden. Zuvor war sie seit Oktober 2002 Fachredakteurin bei "epd medien". Von 1993 bis 2000 war sie Nachrichtenredakteurin bei "Tagesschau" und "Tagesthemen". Von 1990 bis 2002 schrieb sie Literaturkritiken unter anderem für die "tageszeitung", die "Badische Zeitung" und den "Freitag". Sie studierte Journalistik, Informationswissenschaften, Literaturwissenschaften und Geschichte an den Universitäten Dortmund und Madrid.
Dr. Jan-Uwe Rogge
... geboren 1947 in Stade. Studierte in Tübingen Germanistik, Politische Wissenschaften und Kulturwissenschaften, Promotion über Kindermedien. Von 1976 bis 1985 Wissenschaftlicher Angestellter am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen. Seit 1977 Fortbildung zum Familien- und Kommunikationsberater. Publizist und Buchautor (u. a. "Kinder können Fernsehen", "Kinder brauchen Grenzen", "Pubertät", "Wie Sie reden, damit Ihr Kind zuhört. Wie Sie zuhören, damit Ihr Kind redet."). Führt im In- und Ausland Seminare für Eltern und pädagogisches Fachpersonal durch.
Regine Rogge
... geboren 1941. Studium der Germanistik, Theaterwissenschaften, Philosophie und Pädagogik. 30-jährige Grundschulerfahrung. Aus- und Fortbildung in Psychodrama und Familienberatung. Zur Zeit in der Familienberatung tätig.
Monika Trapp-Jansen
… Buchhändlerin und Referentin in der Leseförderung und Weiterbildung. In der Jury der hr2-Hörbuchbestenliste votiert sie seit 1999 für die Sparte Kinderhörbuch. Sie sagt: „Gute Texte müssen einfach vorgelesen werden, um sie in ihrer Vielfalt und Schönheit genießen zu können! Wenn sich die Interpretinnen und Interpreten von den Wörtern tragen lassen, wenn sie mit ihrer Stimme Emotionen wecken und Figuren lebendig werden lassen, wenn der Klang ihrer Stimme fesselt und Ohr und Herz ihrer Zuhörerinnen und Zuhörer erreicht, dann ist ein empfehlenswertes Hörstück gelungen.“