Im Jahr 2016 offenbarte die Studie "GRID - Gender Research in Darmstadt" ein massives Ungleichgewicht bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik: Zwischen 1946 und 2014 waren weniger als ein Zehntel der aufgeführten Stücke Kompositionen von Frauen.

In der Folge wurde viel über Diversität und Gendergerechtigkeit diskutiert, flankiert vom Hashtag #metoo, der ab Oktober 2017 auf der ganzen Welt auf Missbrauch, sexuelle Belästigung und Diskriminierung aufmerksam machte. Was hat sich seither in der Szene der Neuen Musik verändert? Wo besteht weiter Verbesserungsbedarf? Eine Bestandsaufnahme.

Von Friederike Kenneweg

Eine Sendung von SWR Kultur

Sendung: hr2-kultur, "JetztMusik", 17.04.2025, 21:00 Uhr

10
LIVE