Prometheus! Die Identifikationsfigur einer ganzen Epoche, die wir als "Aufklärung" bezeichnen! Und dann Beethoven! Wer könnte besser als dieser menschliche Titan den mythologischen Titanen zum Singen bringen! Aber bei Beethoven wird nicht gesungen, er bringt Prometheus zum Tanzen.

Sein Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" bietet eine sehr eigenwillige Deutung der mythologischen Vorlage, und obendrein ist gegen Ende die Bühnenhandlung der Musik nur schwer zuzuordnen, die lückenhafte Überlieferung schweigt hier. Paul Bartholomäi lässt Beethovens wenig gespieltes Werk vorüberziehen und verzichtet natürlich auch nicht auf das Finale von Beethovens ursprünglich Napoleon gewidmeter "Eroica", das mit demselben Thema aufwartet wie das Finale des Prometheus-Balletts.

Paul Bartholomäi
Paul Bartholomäi Bild © hr

Vor etwa anderthalb Jahrzehnten richtete Paul Bartholomäi in seiner Sendereihe "Notenschlüssel" Fragen an die klassische Musik. Sie sind bis heute aktuell geblieben - seine persönlichen Antworten ebenfalls.
Eine Sendung aus dem hr-Archiv.

Den hr2-Podcast mit vielen Fragen und Antworten zu klassischer Musik finden Sie hier:

Sendung: hr2-kultur, "Notenschlüssel", 09.03.2025, 22:03 Uhr, Wdh. vom 29.10.2008.

10
LIVE