Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie.

Zwei elder statesmen sprechen offen über den Nahostkonflikt. Der hundert Jahre alte Konflikt – zwei Völker beanspruchen ein Land – birgt seit dem 7. Oktober die Gefahr eines neuen Weltkriegs, glaubt Joschka Fischer. Resigniert blickt der ehemalige deutsche Vizekanzler auf die Entwicklungen seit dem Oslo-Abkommen zurück: Den einseitigen Rückzug Israels aus dem Gaza-Streifen, die Intifada, die Machtübernahme der Hamas in Gaza. Avi Primor, der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland, kritisiert die sechste Amtszeit Benjamin Netanjahus scharf: die "Justizrevolution", das Versagen der Sicherheitspolitik am 7. Oktober. Der israelischen Führung gehe es nur um Machterhalt und um die Annexion der besetzten Gebiete. Kein Ausweg, nirgends? Bloß keine Ratschläge von Deutschland, so Fischer. Primor möchte realistisch bleiben und an Wunder glauben.

Avi Primor, geboren 1935 in Tel Aviv, war von 1993 bis 1999 israelischer Botschafter in Deutschland. Sein jüngstes Buch heißt "Bedrohtes Israel. Ein Land im Ausnahmezustand" (beide Quadriga Verlag).

Joschka Fischer, geboren 1948 in Gerabronn, war von 1998 bis 2005 Bundesaußenminister und Vizekanzler in der Regierung von Gerhard Schröder. Sein jüngstes Buch "Zeitenbruch. Klimawandel und die Neuausrichtung der Weltpolitik" erschien 2022 (Kiepenheuer & Witsch).

Weitere Informationen

Alle zwei Wochen als Podcast in der ARD-Audiothek.

Ende der weiteren Informationen

Sendung: hr2-kultur, "Der zweite Gedanke", 20.06.2024, 15:04 Uhr.