Collage der Portraits aller Autor*innen

Ein Wort sagt mehr als tausend Bilder: Zehn junge Autor*innen sind im Wettbewerb um den diesjährigen hr2-Literaturpreis. Neugierig? Hören Sie rein und stimmen Sie mit ab! hr2-kultur hat ihre Prosatexte und Gedichte mit professionellen Stimmen vertont und für die Online-Abstimmung bereitgestellt.

Rund 500 junge Autorinnen und Autoren zwischen 16 und 25 Jahren haben beim "Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen 2024" mitgemacht. Die besten zehn von ihnen gehen mit ihren Gewinnertexten jetzt in den Wettbewerb um den hr2-Literaturpreis.  

Welche Geschichte oder welches Gedicht berührt Sie am meisten? Welcher Text begeistert Sie? Ihre Stimme zählt, machen Sie mit! Die Abstimmung endet am 11. Juli 2024. 

Lernen Sie hier die Autoren und Autorinnen kennen und geben Sie im Online-Voting ihre Stimme ab!

Alice Auciello:
Eva

Audiobeitrag

Audio

Alice Auciello: Eva

Portrait der Autorin
Ende des Audiobeitrags

Zum Lesen des Textes hier das PDF als Download. [PDF - 71kb]

1999 in Konstanz am Bodensee geboren, studierte Alice Auciello Medien- und Kommunikationswissenschaft in Ilmenau und Bukarest. Sie war bereits 2022 und 2023 Hauptpreisträgerin des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen sowie in denselben Jahren Förderpreisträgerin des Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerbs. Alice schreibt hauptsachlich Prosa, aber auch journalistische Texte für das Erfurter Kulturmagazin UNGLEICH.


Ida Brockhaus:
Hellpoint

Audiobeitrag

Audio

Ida Brockhaus: Hellpoint

Portrait der Autorin
Ende des Audiobeitrags

Zum Lesen des Textes hier das PDF als Download. [PDF - 106kb]

2004 geboren in Weimar, macht Ida Brockhaus - nach ihrem Bundesfreiwilligendienst in einer Behindertenwerkstätte der Lebenshilfe - nun eine Ausbildung zur Goldschmiedin an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau. Daneben schreibt sie gerne längere Geschichten.


Louis Hildebrandt:
Landungsbrücken

Audiobeitrag

Audio

Louis Hildebrandt: Landungsbrücke

Portrait des Autors
Ende des Audiobeitrags

Zum Lesen des Textes hier das PDF als Download. [PDF - 91kb]

2004 in Weimar geboren, studiert Louis Hildebrandt nach einer Orientierungsphase mit Aushilfstätigkeiten und Auslandsaufenthalten seit 2023 Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Dort hat er auch erste Veröffentlichungen im Magazin des Literaturhaus Wien und der Zeitschrift für Literatur &Radieschen.


Miriam Charlotte de Hohenstein:
Greta

Audiobeitrag

Audio

Miriam Charlotte de Hohenstein: Greta

Portrait der Autorin
Ende des Audiobeitrags

Zum Lesen des Textes hier das PDF als Download. [PDF - 86kb]

1999 in Frankfurt am Main geboren, spielt Miriam Charlotte de Hohenstein mit geschriebenen und gesprochenen Worten in verschiedenen Sprachen. Sie arbeitet mit jungen Filmemacher*innen an Drehbüchern, liest für das Improvisationsformat Radio Rituals auf bauhaus.fm und ist Teil des Berliner Schreibzirkels zwischen-achse. Sie studiert Anthropologie, Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft an der Freien Universität und pendelt zwischen Berlin, Frankfurt und Weimar. 2023 war sie schon einem Hauptpreisträgerin im Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen und konnte den hr2-Literaturpreisträgerin 2023 frü sich gewinnen.


Martina Jung:
Eine Norm ist noch keine Metrik

Audiobeitrag

Audio

Martina Jung: Eine Norm ist noch keine Metrik

Portrait der Autorin
Ende des Audiobeitrags

Zum Lesen des Textes hier das PDF als Download. [PDF - 82kb]

1999 geboren in der Nähe von Frankfurt am Main, studierte Martina Jung theoretische, mathematische Physik in Frankfurt und München. Sie wurde mehrfach in der Literaturzeitschrift Johnny der Goethe-Universität Frankfurt veröffentlicht. Eine dort erschienene Kurzgeschichte wurde im Rahmen des Podcasts Wortfolgen auch vertont. 2023 war sie Teilnehmerin am Schreibseminar der Bayerischen Akademie des Schreibens. Aktuell forscht sie als theoretische Physikerin in Jena.


Leonard Marx:
Sterbehelfer

Audiobeitrag

Audio

Leonard Marx: Sterbehelfer

Portrait des Autors
Ende des Audiobeitrags

Zum Lesen des Textes hier das PDF als Download. [PDF - 102kb]

1998 geboren in Bonn, ist Leonard Marx Absolvent des Deutschen Literaturinstituts Leipzig und derzeit Medizinstudent in Jena. Seine Prosa erschien in der Leipziger Volkszeitung und bei Tropen. Mit szenischen Texten war er u.a. beim Treffen junger AutorInnen am Schauspiel Leipzig. 2021 wurde er ins Junge Forum der Deutschen UNESCO-Kommission berufen. Neben seinem Medizinstudium arbeitet er aktuell an einem Roman, dessen erstes Kapitel im Rahmen der Initiative Komm! Ins Offene vom Sächsischen Literaturrat prämiert wurde.


Liz Preuss:
Das Paradies ist zahm

Audiobeitrag

Audio

Liz Preuss: Das Paradies ist zahm

Protrait der Autorin
Ende des Audiobeitrags

Zum Lesen des Textes hier das PDF als Download. [PDF - 81kb]

2004 in Rüdesheim geboren und im Rheingau aufgewachsen, studiert Liz Preuss seit 2023 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Publizistik und Komparatistik. Davor hat sie bereits in der Schulzeit zwei Semester Germanistik „frühstudiert". In den Jahren 2018 bis 2020 gewann sie dreimal beim Literaturpreis Ohne Punkt und Komma. Seit 2020 ist sie im Autor:innenkollektiv Partners in Poem aktiv und war 2021 und '22 zur Nacht der Jungen Lyrik nach Hamburg eingeladen. Im Juni 2023 war sie lyrix-Monatsgewinnerin und schon einmal Preisträgerin des Jungen Literaturforum Hessen -Thüringen.


Konstantin Stawenow:
Auszüge aus Trost Land (Gedichte)

Audiobeitrag

Audio

Konstantin Stawenow: Auszüge aus Trost Land

Portrait des Autors
Ende des Audiobeitrags

Zum Lesen des Textes hier das PDF als Download. [PDF - 59kb]

2003 geboren in Erfurt, ist Konstantin Stawenow Lyriker und angehender Holzbildhauer im Epfertshausen. Neben Gedichten für Literaturzeitschriften und Anthologien entstehen immer wieder auch Texte für seine ehrenamtliche Arbeit im CVJM Thüringen, für den er im vergangenen Sommer eine Schreibwerkstatt geleitet hat. Er ist u. a. Mitglied des Lyrikkollektivs @partnersinpoem und Teilnehmer der Thüringer Textwerkstatt Poesie & Praxis sowie der young poems 2023 am Haus für Poesie. 2022 wurde ihm von der Erfurter Herbstlese der Hauptpreis des Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerbs zugesprochen. Dieses und letztes Jahr war Konstantin Stawenow Gast der Forschungsstelle für Sprachkunst und Religion der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt. Und 2023 war er schon einmal Hauptpreisträger beim Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen.


Frauke Thimme:
Was Phase ist

Audiobeitrag

Audio

Frauke Thimme: Was Phase ist

Portrait der Autorin
Ende des Audiobeitrags

Zum Lesen des Textes hier das PDF als Download. [PDF - 73kb]

2001 geboren, hat Frauke Thimme 2023 ihre Ausbildung zur Medienkauffrau beendet und ist als Singer/Songwriterin aktiv. Momentan ist sie im ZDF tätig und gibt nebenbei Klavierunterricht. Seit 2014 war sie mehrfach Preisträgerin mit den dazugehörigen Veröffentlichungen in den Preisträgeranthologien beim Wettbewerb Ohne Punkt und Komma sowie beim Jungen Literaturforum Hessen -Thüringen 2020.


Alina Weber:
Dein Auto riecht noch immer nach Neuwagen

Audiobeitrag

Audio

Alina Weber: Dein Auto riecht noch immer nach Neuwagen

Portrait der Autorin
Ende des Audiobeitrags

Zum Lesen des Textes hier das PDF als Download. [PDF - 65kb]

1998 in der Nähe von Köln geboren, lebt Alina Weber seit 2018 im Rhein-Main-Gebiet und studiert seit 2020 Philosophie und Germanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.


ABSTIMMUNG

Voting

Abstimmung zum hr2-Literaturpreis 2024