Am Nachmittag
Gespräch mit der Kunsthistorikerin Christina Treutlein
Sendetermine
Gut informiert mit dem aktuellen Kulturgespräch und entspannter Musik durch den Nachmittag.
100 Jahre Neues Frankfurt - Was es noch zu entdecken gibt
2025 jährt sich die Gründung des "Neuen Frankfurt" zum 100. Mal - ein Meilenstein in der Architektur- und Stadtplanungsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Dieses ambitionierte Projekt unter der Leitung von Ernst May revolutionierte nicht nur den Wohnungsbau, sondern prägte auch maßgeblich das Gesicht der Stadt Frankfurt. Zu den Ikonen dieser Bewegung gehören die innovativen Siedlungen, die bis heute das Stadtbild prägen und von der Modernität und dem sozialen Anspruch jener Zeit zeugen. Zu diesem Jubiläum hat die Frankfurter Historische Kommission und die Gesellschaft für Frankfurter Geschichte e.V. die Studien "Carl-Hermann Rudloff (1890-1949). Protagonist des Siedlungsbaus im Neuen Frankfurt" von Christina Treutlein herausgebracht. Als Kunsthistorikerin und Expertin für die Architektur des Neuen Frankfurt rückt Treutlein nach ihrem Buch über das Musterhaus der Epoche "Mayhaus" nun einen bisher wenig beachteten, aber bedeutenden Architekten des Neuen Frankfurt ins Rampenlicht.
Die Geschäftsführerin der ernst-may-gesellschaft gibt uns in diesem Gespräch tiefe Einblicke in die Entstehung und Bedeutung des Siedlungsbaus im Frankfurt der 1920er Jahre. Treutlein wird die Rolle Rudloffs als Protagonist des Siedlungsbaus beleuchten und dabei die Verbindung zwischen Architektur, sozialer Vision und städtebaulicher Innovation im Kontext des Neuen Frankfurt erörtern. Ihre Erkenntnisse versprechen, unser Verständnis dieser wichtigen Epoche der Stadtgeschichte zu vertiefen und neue Perspektiven auf das architektonische Erbe Frankfurts zu eröffnen.
Sendung: hr2-kultur, "Am Nachmittag", 11.03.2025, 16:04 - 18:00 Uhr.