Kaum eine Kunst ist so allgegenwärtig - und so leicht zu übersehen - wie die Schriftgestaltung. Immerhin gibt es in Offenbach ein eigenes Museum, das sich diesem Thema widmet. In der Ausstellung "Same Bold Stories?" des Klingspor-Museums geht es um den Beitrag den Frauen und Menschen, die sich als nicht-binär definieren, zur Schriftgestaltung geleistet haben. "Bold" steht hier für den Schriftschnitt "fett", kann aber auch als "mutig" oder "frech" gelesen werden. Die Schriftgestalterinnen schufen Schriften, die zum Beispiel Texte am Computer gut lesbar machen. Und manchmal gelingen ihnen Kunstwerke, die sogar zu Symbolen des Widerstands etwa im Iran aufstiegen.
Mario Scalla ließ sich von der Ausstellung "Same Bold Stories?" im Klingspor-Museum Offenbach überzeugen, dass auch Schriften gegendert werden können.||
Vorausgesetzt, das Wetter spielt mit, gibt es kaum einen schöneren Ort, als einen lauen Sommerabend bei einer "Kammeroper" im Palmengarten Frankfurt zu verbringen. Diesmal bewies die Kammeroper Mut und setzte eine neue Oper auf den Spielplan: "Sanatorio Express" des finnischen Komponisten Iiro Rantala. Ein Scharlatan hat ein Sanatorium eröffnet, wo er eine reiche Klientel mit allerlei Wehwehchen um ihr Geld erleichtert. Und weil Rantala fand, dass es Zeit wird, auch mal ein schwules Paar auf die Opernbühne zu stellen, hat er auch das untergebracht. Rantala hat sich einen Namen als Jazzpianist gemacht, doch die Musik hier ist ein gefälliger Stilmix.
Martin Grunenberg ist des Lobes voll über die neue Oper von Iiro Rantala "Sanatorio Express"||
Mit so einen "Karneval der Tiere" hatten die Besucher wohl nicht gerechnet, denn bei der Aufführung im Kurpark wirkten die Wiesbadener Halsbandsittiche lautstark und durchaus musikverständig mit. Von einem Kurpark darf man natürlich nicht die Akustik eines Konzertsaals erwarten. Die Musik muss künstlich verstärkt werden, was für die Besucher in der Mitte der Stuhlreihen eine Mischung aus natürlichen und künstlichen Quellen ergibt. Aber die Atmosphäre entschädigt für alles. Lang Lang und seine Frau - die Wiebadenerin Gina Alice - hatten sichtlich Spaß, einander die Bälle am Klavier zuzuwerfen. Das "Schleswig-Holstein Festival Orchestra" begleitete sie kongenial unter der Leitung von Ion Marin. Und Axel Milberg war die perfekte Wahl, um die Texte vorzutragen.
Meinolf Bunsmann verbrachte einen angenehmen Abend bei Klaviermusik von Lang Lang und Gina Alice und dem Gesang der Halsbandsittiche im Kurpark Wiesbaden.||
Die Jahresausstellung des Frankfurter Palmengartens "Verspielt?" widmet sich dem Verhältnis von Pflanzen und Insekten. Schließlich gäbe es keine Blüten, wenn sie nicht Bestäuber anlocken müssten. Gezeigt werden Arbeiten von 31 Künstlern, und auch ihre Medien sind mit Metallskulpturen, Videoanimationen, Klangkunst, Fotografie und Malerei äußerst vielfältig. Die Ausstellung konzentriert sich zwar auf eine Ausstellungshalle, doch sind einige Arbeiten im gesamten Palmengarten zu entdecken. Und vielen Kunstwerken ist ein melancholischer Zug eigen, der auf die menschengemachten Verluste in der Natur hinweist.
Mario Scalla war erstaunt über die verschiedenen Zugänge, die die Künstler in der Ausstellung "Verspielt?" im Frankfurter Palmengarten gewählt haben.||
Die neue Sommerkomödie aus Frankreich heißt "Juliette im Frühling". Das alleine wäre noch nicht Grund, den Film zu besprechen, wenn Regisseurin Blandine Lenoir ihn nicht so sorgfältig gearbeitet hätte. Im Mittelpunkt steht die Kinderbuchillustratorin Juliette (Izia Higelin), die sich im Kreis ihrer Familie zwei entspannte Wochen erhofft. Doch eigentlich hätte sie sich schon denken können, dass das ein Widerspruch in sich ist ...
Daniella Baumeister empfiehlt, bei der Sommerkomödie "Juliette im Frühling" genau auf die Dialoge zu achten.||
Hier wird seit mehr als 20 Jahren in immer neuen Konstellationen die Geschichte der Nibelungen erzählt, an historischer Stätte vor dem Wormser Dom - dort soll der berühmte Streit der Königinnen stattgefunden haben. Seit Jahren werden wichtige zeitgenössische Autoren gebeten, ihre Sicht auf den mythischen Stoff in ein Drama zu packen. Diesmal waren es Feridun Zaimoglu und sein Co-Autor Günter Senkel.
Ursula May ist treuer Fan der Festspiele und kann daher die Inszenierungen gut vergleichen||
Mit der hr2-Frühkritik geht es heute morgen nach Bad Hersfeld zu den Festspielen. Allerdings nicht in die Mauern der Stiftsruine, sondern in ein intimeres Ambiente, Schloss Eichhof am Rande der Stadt. Dort hatte das Theaterstücks "Der Vorname" Premiere: Es geht um ein Abendessen unter Freunden – die sind erstmal ganz locker, machen ihre üblichen Scherze. Bis einer der Männer, Vincent, die Bombe platzen lässt: Seine Freundin Anna ist schwanger und sie wollen ihr erstes Kind Adolphe nennen. - Ein witziges, intelligentes Stück, das Ensemble nimmt das Publikum von Anfang an mit. Schon in der ersten Minute wird gelacht. Unserer Frau im Parkett war es manchmal etwas zu viel seichtes Boulevard, aber schön fand sie dagegen die Anspielungen an die Region. Das hat natürlich für Extralacher in Bad Hersfeld gesorgt. Am Ende Standing Ovations und langen Applaus.
Vera John hat sich gut amüsiert und lobt Stoff und Umsetzung||
Warum sollte man einen erfolgreichen Film noch einmal auf die Theaterbühne bringen? Wer den "Club der toten Dichter" Anfang der 1990er-Jahre gesehen hat, dem werden die Bilder im Kopf geblieben sein: Wie die Schüler vom Lehrer aufgefordert werden, auf die Tische zu steigen, um eine andere Perspektive zu bekommen; wie Englischlehrer John Keating versucht, aus jedem Schüler das Beste herauszukitzeln. Und gerade das macht die Aufführung bei den Bad Vilbeler Burgfestspielen so reizvoll: Die Zuschauer unternehmen eine Zeitreise in die 90er-Jahre, als die ökonomischen Verhältnisse noch stabil waren und das höchste Ziel des Individuums war, sich selbst zu optimieren.
Esther Boldt unternahm mit "Der Club der toten Dichter" bei den Bad Vilbeler Burgfestspielen eine Zeitreise in die frühen 90er-Jahre.||
Was verbinden Sie mit marokkanischer Kunst? Vermutlich dürfte die meisten überraschen, was hier zu sehen ist. Ein Plakat zur Ausstellung zeigt knallbunte Wellenformen. In der Schau dann Farbblöcke, Schlaufen, die meisten Arbeiten sind geometrisch und abstrakt - und es sind fast ausschließlich große Formate, das geht bis hin zu riesigen Wandbildern, so genannten Murals, an öffentlichen Wänden, ob in Schulen oder in den Straßen direkt. Die Künstler der Casablanca Art School wollten damit ganz gezielt in die Gesellschaft hineinwirken! Jetzt ist der Moment, wo diese Kunst – völlig zu Recht – wieder entdeckt und wieder präsentiert wird!
Tanja Küchle hat in der Frankfurter Schirn viel Neues erfahren und lobt die Aktualität der Präsentation||
Es grenzt an ein Wunder, dass immer noch unabhängige Filme aus dem Iran kommen, wie zuletzt "Ein kleines Stück vom Kuchen" des Regie-Duos Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha. Ihren Film mussten sie heimlich drehen; weil den Regisseuren die Ausreise verweigert wurde, mussten sie den Schnitt in Frankreich aus der Ferne überwachen. Das Thema des Filmes ist auch im Westen nicht ganz einfach: Liebe im Alter, wobei in diesem Fall die Frau die Initiative übernimmt.
Ulrich Sonnenschein staunt, dass Filme wie "Ein kleines Stück vom Kuchen" unter den repressiven Bedingungen des Irans noch entstehen können.||
Der amerikanische Tenor John Osborn ist gerade in einer Hauptrolle der Oper "La Juive" an der Oper Frankfurt zu erleben - nun stand er wieder auf der Bühne, diesmal ohne Kulissen, er war in der Reihe der Liederabende zu Gast. Bis zur Pause hatte der schon zu Beginn Umjubelte auf deutsches Repertoire konzentriert, Beethovens schwärmerischem "Adelaide", vier Lieder von Franz Schubert und drei Lieder von Johannes Brahms. Allesamt sehr gut artikuliert und akkurat gesungen, aber es waren schon recht getragene Tempi, die er gewählt hat, traf er da immer den "Lieder-Ton"? Abwarten...!
Martin Grunenberg schätzt John Osborn sehr, bevorzugt aber seine dramatischen Töne||
Das Stadttheater Gießen präsentiert Benjamin Brittens Kirchen-Parabel "Curlew River“ (1964) in reduzierter, stark fokussierter Weise - ganz so, wie es Britten selbst haben wollte. Verortet ist die gelungene Regiearbeit von Ute M. Engelhardt in der Gießener Johanneskirche – auch das im Sinne Brittens, der das Werk speziell für die Akustik von Kirchen komponierte.
Stephan Hübner machte den Kopfhörer-Walk gerne mit und lobt Benjamin Brittens Kirchenwerk am genau richtigen Ort||
Im Haus der Stadtgeschichte in Offenbach öffnet die Ausstellung "Mozart, André, Offenbach – Der Klang der Zeitkapsel". Nicht nur Schriftsteller haben Verleger nötig, auch Komponisten. Und da hatte Mozart besonderes Glück, denn der Musikverleger Johann André aus Offenbach erwarb von dessen Witwe den handschriftlichen Notennachlass. 79 Erstdrucke von Mozart erschienen in der Folge in Offenbach, darunter "Eine Kleine Nachtmusik". Möglich war diese verlegerische Großtat auch dank einer neuen Drucktechnik, der Lithographie, die André anlässlich derselben Reise kennenlernte. Ein Muss für alle, die sich für Musikgeschichte interessieren!
Mario Scalla war von den sorgfältig ausgewählten Schaustücken in der Ausstellung "Mozart, André, Offenbach" entzückt.||
Das "Made-Festival" bringt Produktionen der freien Theaterszene einem Stadttheater-Publikum nahe. Dieses Jahr traf sich das Festival in Marburg, Darmstadt sowie in Gießen. Ein bemerkenswertes Stück war "Werwolfkommandos" von Marie Schwesinger, Julia Just und Fabiola Eidloth. Die drei hatten die Prozesse um die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke sowie gegen den Bundeswehrsoldaten Franco A. verfolgt. Gerichtsverhandlungen und Theateraufführungen haben Einiges gemein: Sie folgen einem bestimmten Ritual, die Beteiligten nehmen bestimmte Rollen ein. Und so eignet sich das Theater durchaus um zu analysieren, wie die Justiz mit rechtsextremen Mordtaten umgeht.
Esther Boldt über die freie Theaterproduktion "Werwolfkommandos" auf dem Made-Festival in Gießen||
Die Band "Steppenwolf" hat nur einen Hit produziert, aber was für einen! "Born to be wild" traf das Lebensgefühl einer Generation. Oliver Schwehm zeichnet in "Born to be wild - eine Band namens Steppenwolf" nach, wie es dazu kommen konnte: Das Lied hatte die Band von ihren Vorgängern übernommen. Zum Kult wurde es durch den Film "Easy Rider", wo es die Motorräder förmlich vorwärts zu treiben scheint. Dadurch erhielt "Steppenwolf" ein Biker-Image, das gar nicht zu ihnen passte. Eigentlich quer zum Zeitgeist der Hippie-Jahre stand auch eine Sentenz aus dem Lied, das ein ganzes Genre eröffnete: "heavy metal thunder". Und auch das Ende der Träume markiert "Easy Rider", denn zum Schluss werden die beiden Biker erschossen.
Ulrich Sonnenschein schwärmt von dem Film "Born to be wild - eine Band namens Steppenwolf".||
Die "Carmina burana" sind zweifelsohne Carl Orffs Meisterwerk. Das muss man erst mal schaffen: Mit Lateinisch, Mittelhochdeutsch und Altfranzösisch die Zuhörer von den Sitzen zu lang anhaltendem Applaus zu reißen. Emmanuel Tjeknavorian ist inzwischen von der Geige zum Dirigieren gewechselt. Mitgebracht hatte er zum Rheingau-Musik-Festival das Sinfonische Orchester sowie den Chor aus Mailand; und die lateinischen Texte mit italienischer Intonation zu hören, hatte seinen besonderen Reiz. Vor allem aber bietet die Basilika des Klosters Eberbach mit ihrem langen Nachhall den perfekten Rahmen für dieses unvergängliche Werk.
Meinolf Bunsmann über eine Aufführung der "Carmina burana" in der Basilika des Klosters Eberbach bei der alles stimmte.||
Unter dem Titel "Der Sammlung zugeneigt" ist eine spannende Auswahl von Fotografien aus Winterthur gerade in der Ausstellungshalle der DZ-Bank-Kunststiftung in Frankfurt zu sehen. Wo sonst vor allem ästhetische Experimente und künstlerische Fotografie zu sehen ist, gibt es jetzt jede Menge dokumentarische Arbeiten ab den 1950er Jahren bis heute. Namhafte Fotografen und Fotografinnen sind ebenso vertreten wie interessante Neuentdeckungen. Bemerkenswerter Weise vor allem von Frauen.
Tanja Küchle lobt den dokumentarischen und gleichzeitig künstlerischen Blick in der Ausstellungshalle der DZ-Bank-Kunststiftung||
Eine ganz besondere Cellistin und ein ganz besonderes Instrument stehen im Fokus des Rheingau-Musik-Festivals. Anastasia Kobekina gilt als eine der besten Cellisten unserer Zeit, und ihr Instrument ist ein Stradivari-Violoncello von 1698. Für das Konzert im Hospitalkeller des Kloster Eberbachs hatte Kobekina die ersten drei Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach mitgebracht. Aber Kobekina beherrscht auch zeitgenössische Musik, darunter Stücke, die ihr Vater seiner Tochter gewidmet hat. Wer dieses außerordentliche Konzert im intimen Rahmen des Hospitalkellers miterleben durfte, wird es so leicht nicht vergessen.
Meinolf Bunsmann saß dicht gedrängt im Hospitalkeller des Kloster Eberbachs für ein Cello-Konzert von Anastasia Kobekina und wurde reich belohnt.||
Mitten in die erste Hitzewelle dieses Sommers fällt die Premiere des Stückes "Fifty Degrees of Now". Es spielt in der nahen Zukunft und verhandelt extreme Hitzewellen mit Todesfolgen - in Gießen wurden damit die Hessischen Theatertage eröffnet. Intendantin Simone Sterr macht aus dem erfolgreichen Roman von Kim Stanley Robinson ein Debattenstück, bei dem das Publikum gewissermaßen Teil von Meetings wird - auch sitzt es weit um die Szene herum (was akustische Probleme birgt). Am Ende siegt die Vernunft, aber erst, nachdem ein junger Mann "angry" wird. Kein schwieriger Stoff fürs Theater, aber wenn in der ersten Stunde ausschließlich bekannte Fakten wiederholt werden, ermüdet das die dem Thema doch aufgeschlossenen Zuschauer zu arg.
Esther Bold war bei "Fifty Degrees of Now" am Stadttheater Gießen ziemlich erschlagen||
Die Sonderausstellung "Graphic Revival" im Hessischen Landesmuseum Darmstadt präsentiert englische Radierungen aus der Wende vom 19. aufs 20. Jahrhundert. Die Radierung ist eine Technik, die man eher mit Rembrandt verbindet, aber um 1900 entdeckten englische Künstler ihre fantastischen Möglichkeiten wieder. Sie dokumentierten damit, wie die Industrialisierung die Landschaft veränderte: Statt Kirchtürmen beherrschten jetzt Fabrikschlote das Bild. Die Ausstellung umfasst 75 Werke von 25 Künstlern sowie sogar drei Künstlerinnen.
Tanja Küchle begeisterte sich für die Qualität der Drucke in der Sonderausstellung "Graphic Revival" in Darmstadt.||
Gehören Sie zu denjenigen, die in der Schule Mathe immer gehasst haben? Und für die sich die Welt der Zahlen nie erschlossen hat? Oder gehören sie zu denjenigen, die die Zahlen immer geliebt haben, die im Rest der Welt oft nicht verstanden oder als Außenseiter angesehen wurden? Im Film "Die Gleichung ihres Lebens" lernen wir Marguerite kennen, Mathematikstudentin an einer Pariser Elitehochschule, gespielt von Ella Rumpf. Sie macht aus dem vergeistigten Mauerblümchen eine selbstbewusste, attraktive Frau, die nicht nur beim illegalen Glücksspiel die chinesische Mafia vorführt - und sie ist bis in die letzten kleinen Gesten sehr überzeugend.
Daniella Baumeister steht mit Zahlen auf Kriegsfuß, empfiehlt aber "Die Gleichung ihres Lebens"||
Die Hersfelder Festspiele sind in die neue Saison gestartet. Zum Auftakt gab es eines der meistgespielten Theaterstücke überhaupt: Die sozialkritischen, satirisch-skurrilen Texte von Bertholt Brecht, dazu die Musik von Kurt Weill begeistern seit fast hundert Jahren. Und sie laden zu immer neuen Interpretationen und Inszenierungen ein.
Vera John fand den "Queen"-Zugang originell und erlebte rasante zweieinhalb Stunden in der Stiftsruine||
Der "Kultursommer Südhessen" lud am Samstag zum Kammerkonzert nach Bickenbach ins ehemalige Jagdschloss, das inzwischen als Rathaus dient. Wenn man heute Musik hören will, schaltet man einfach das Radio ein; im 18. Jahrhundert nahm der Fürst seine Musiker mit auf Reisen. Zu teuer durfte die Angelegenheit nicht sein, und so komponierte der Darmstädter Kapellmeister Georg Sartorius "Harmoniemusik" für insgesamt acht Oboen, Klarinetten, Hörner und Fagotte. Das ehemalige Jagdschloss beherbergt keinen Konzertsaal. Aber was die "Darmstädter Harmoniemusik" unter diesen Umständen bot, war Kammermusik auf höchstem Niveau sowie als Zugabe ein unterhaltsames Quiz für Musikfreunde.
Meinolf Bunsmann verbrachte einen angenehmen Konzertabend mit der "Darmstädter Harmoniemusik" in Bickenbach.||
Das Theater Willy Praml hat "Der Feind" von Julien Green ins Programm genommen. Der französische Schriftsteller war kein Freund der Revolution, aber gerade das kann ja den Blick schärfen. Sein Stück spielt 1785, also vier Jahre vor der Französischen Revolution, was die Protagonisten noch nicht wissen, jedoch ahnen können. Der Graf von Silleranges langweilt sich auf seinem Schloss; weil er impotent ist, lässt er seine Frau von seinem Bruder befriedigen. "Der Feind", wenn man darunter das Volk versteht, betritt noch nicht die Bühne. Es fällt schwer, bei dem Stück aus dem Jahr 1954 nicht an das Frankreich von heute zu denken, das auch kurz vor einer Revolution zu stehen scheint.
Mario Scalla war überrascht, wie aktuell Julien Greens "Der Feind" aus dem Jahr 1954 heute wirkt.||
Die Ausstellung würdigt Filme seit 2000, allesamt hiesige Produktionen - da sind zwei goldene Ringe aus "Fuck ju Göte" aus dem Jahr 2013, das Plüschtier aus "Keinohrhasen" (2007) von und mit Til Schweiger, Requisiten aus "Good Bye Lenin", ein Filmplakat vom "Schuh des Manitu" und Geheimnisvolles aus "Bibi Blocksberg" von Hermine Huntgeburth, Bilder aus "Systemsprenger" von Nora Fingscheidt . Diese Schau vereint das Sinnliche mit dem Faktischen - welcher Film war erfolgreich, konnte sich (an der Kasse und im Gedächtnis) halten? Welche Rolle spielten die Festivals, wer wurde entdeckt, drehte was, wer wurde von wem beeinflusst? Und stimmt es, dass Beziehungskomödien hierzulande beliebt sind, aber Filme wie "Gegen die Wand" von Fatih Akin, oder "Toni Erdmann" mit Sandra Hüller international erfolgreich waren? Ja, die gezeigten (echten!) Oscars beweisen es, die "Im Westen nichts Neues" von Edward Berger als bester internationaler Film in L.A. abgeräumt hat.
Mario Scalla fühlte sich 20 Jahre jünger, als er aus der Ausstellung im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt kam||
"Evakuieren Sie die Erde jetzt!" Wer die Oper "Defekt" mit Musik von Mithatcan Öcal am Staatstheater Kassel besucht, wird schon beim Hinsetzen auf großen Bildschirmen auf das Thema eingestimmt. Doch wer dann düstere Untergangsstimmung erwartet, wird angenehm enttäuscht. Die Musik von Mithatcan Öcal ist harmonisch, die Protagonisten erheitern in ihrer Tolpatschigkeit. Und ist nicht gerade das ein Sinnbild für unsere heutige Lage? Wir steuern auf die große Katastrophe zu, haben keinen Planeten B zur Verfügung, und haben es uns doch im Untergang ganz lauschig eingerichtet.
Vera John überlegt, sogar ein zweites Mal die Oper "Defekt" am Staatstheater Kassel zu besuchen.||
Fromental Halévys Grand Opéra "La Juive" in der Premiere an der Oper Frankfurt: Das Stück spielt vor dem Hintergrund des Konzils von Konstanz 1414 – dort sollte die Einheit der Kirche wiederhergestellt werden. Rachel ist die Tochter des jüdischen Goldschmieds Eleazar, hat sich in einen Mann verliebt (der nur vorgibt, Jude zu sein), hat ein Verhältnis mit ihm (er heißt in Wirklichkeit Leopold, ist christlicher Reichsfürst und mit der Nichte des Kaisers verheiratet...). Das findet sie heraus und klagt Leopold als Verführer an – und als Christen, der sich mit einer Jüdin eingelassen hat. Eleazar, Rachel und Leopold werden zum Tode verurteilt. Und dieser Spirale aus Rache, Hass, Antisemitismus und Liebe versuchen sich die drei zu entkommen. Erschreckend aktuell – eine gespaltene Gesellschaft auf der Suche nach einem gemeinsamen Feind.
Bastian Korff hat es mitgerissen: Handlung, Regie, Stimmen - alles passt an der Oper Frankfurt!||
Am Rheinufer in Mainz-Kastel, also auf der hessischen Seite, gastiert bis 7. Juli der Cinque Bouffon - an der Reduit, ehemaligen Kasernen, die umgenutzt wurden: Mit einem außergewöhnlichen Programm, ausgezeichneten Akrobaten, Live-Musik, einem Zirkusdirektor in vielen Rollen - eine ausgefeilte Dramaturgie wird geboten, die Witz, körperliches Können und Poesie vereint. Ganz im Stille des französischen Nouveau Cirque, etwa dem "Soleil". Dass man gar nicht so viel Manpower und Ausstattung wie das große Vorbild braucht, hat dieser Zirkus unter Beweis gestellt. Bravo!
Ursula Mai hat den rasanten Abend in Mainz-Kastel genossen||
"Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne". Ein kleines Wunder ist geschehen, dass Saša Stanišić diesen Buchtitel bei seinem Verlag durchgesetzt hat; und man kann ihm nur wünschen, dass er seine Buchverkäufe nicht behindert. Der Autor trat bei einer Lesung seines neuen Erzählbandes im Schauspiel Frankfurt auf, und das Theater war für ihn die passende Bühne. Denn Stanišić liest im Gehen, passt seinen geschriebenen Text der gesprochenen Sprache an und lässt geschickt immer wieder offen, wie die Geschichte ausgehen mag. Das Publikum fühlte sich jedenfalls gut unterhalten.
Mario Scalla erlebte bei der Lesung von Saša Stanišić im Schauspiel Frankfurt ein Ein-Mann-Theater mit Autor.||
Roohollah Zam ist "Der Sohn des Mullahs" in dem gleichnamigen Film. Als solcher hätte er ein bequemes Leben haben können im Iran. Doch er entschied sich, ins Exil nach Frankreich zu gehen, gründete dort einen Nachrichtensender, der die Korruption in der Heimat anprangert. Die schwedisch-iranische Regisseurin Nahid Persson Sarvestani hat seit 2019 sein Leben begleitet. Entstanden ist ein Dokumentarfilm mit Thrillerqualitäten. Denn den Sicherheitsbehörden gelingt es zwar, Roohollah Zam in Frankreich zu schützen, aber als Agenten des Irans sein Vertrauen gewinnen, wird er in eine Falle gelockt und in den Iran entführt.
Daniella Baumeister staunt beim Betrachten von "Der Sohn des Mullahs" darüber, wie Menschen immer wieder Mut fassen, sich gegen ein übermächtiges Regime zu stellen.||
Anthony McCarten, Meister der psychologischen Beschreibung von Berühmtheiten, hat neben Stephan Hawking, Winston Churchill und Freddy Mercury auch die zwei Päpste Benedikt und Franziskus in einer privaten Unterhaltung zusammengebracht. Und doch kann das Stück nicht verhehlen, dass die großen Erwartungen, die in den Kirchenkritiker Bergoglio gelegt wurden, sich in keinem Punkt erfüllt haben.
Ulrich Sonnenschein konnte in "The two popes" im English Theatre Frankfurt zwei unterschiedliche Charaktere beobachten.||
Das Staatstheater Darmstadt nutzt im Sommer seine Dachterrasse als Spielstätte, so jetzt für "Herr Fuchs oder einfach: Volpone". Die Komödie von Shakespeares Zeitgenossen Ben Jonson wirkt in der Bearbeitung von Stefan Zweig noch heute frisch. Herr Fuchs hat das Sterben zum Geschäftsmodell entwickelt. Auf die Nachricht von seiner tödlichen Krankheit versammeln sich die Erbschleicher, die ihn mit Geschenken geneigt machen wollen. Womit Herr Fuchs allerdings nicht gerechnet hat, ist, dass auch sein Diener am Erbe interessiert sein könnte. Die Laienschauspieler der "Hessischen Spielgemeinschaft 1925 e.V." entwickeln eine mitreißende Spielfreude, und wenn das Wetter mitspielt, ist ein vergnüglicher Sommerabend garantiert.
Ursula May ließ sich auf der Dachterrasse des Staatstheaters Darmstadt bei "Volpone" die Sonne auf die Nase scheinen.||
Die Frankfurter Ausstellungshalle Portikus präsentiert den aufstrebenden Künstler Tarik Kiswanson mit dem Skulpturenprojekt "A Century". Tarik Kiswanson ist Palästinenser, in Schweden aufgewachsen, hat in London studiert und lebt in Paris. Über Entwurzelung hat er also Einiges zu erzählen. Die Objekte, aus denen seine Skulpturen zusammengesetzt sind, wirken auf den ersten Blick unscheinbar. Da ist zum Beispiel die Tintenwolke aus einem Füllfederhalter wie ihn Churchill benutzt hat, um 1922 das Mandat für Palästina zu unterzeichnen. Im Zusammenspiel mit den Ausstellungstexten entwickeln die Skulpturen ihre Wirkung und vermitteln, wie ein Mensch palästinensischer Herkunft das letzte Jahrhundert begreift.
Mario Scalla empfiehlt unbedingt das Studium des Begleithefts zu "A Century" von Tarik Kiswanson im Frankfurter Portikus.||
Die Künstler Andre "Polo" Poloczek und Hans Traxler, letzterer jüngst 95 Jahre alt geworden und Mitglied der ersten Generation der Neuen Frankfurter Schule, sind die aktuellen Helden der Frankfurter Caricatura. Es gibt viele schöne Entdeckungen in dieser großartigen Doppelschau.
Mario Scalla erzählt in seiner Frühkritik Bilderwitze, das gab's noch nie!||
Als Pädagogin ist Clara Schumann in der Frankfurter Musikszene eine prägende Figur gewesen. Ab 1878 hat sie als "Erste Klavierlehrerin" am neu gegründeten Hoch‘schen Konservatorium unterrichtet. Um Frankfurt ging es im Holzhausenschlösschen in Frankfurt. Die Musikwissenschaftlerin Ulrike Kienzle hat über ihre Forschungsprojekte berichtet, selbst ist sie unverzichtbarer Teil des Frankfurter Musiklebens. Wer sich für das interessiert, kommt an ihr nicht vorbei. Ihr geht es nicht nur um "ihre" Clara, sondern auch um jüdisches Musikleben, um die Stadt Frankfurt als wichtigen Umschlagplatz für Noten, um die Frankfurter Ratsmusiken der Renaissancezeit, um Georg Philipp Telemann, den städtischen Musikdirektor. Das Ganze erzählt sie nicht strikt chronologisch, Ulrike Kienzle assoziiert frei, schlägt Brücken über Jahrhunderte. Faszinierend, wie sie Dinge miteinander in Verbindung bringen und einordnen kann. Sie steckt mit ihrer Begeisterung und ihrem Wissen an!
Meinolf Bunsmann bewunderte die profunde Kenntnis der Musikwissenschaftlerin||
Die Vermögen in Deutschland sind nicht gerecht verteilt. 400 Milliarden Euro werden jährlich vererbt, gleichzeitig sind 22 Prozent der Kinder von Armut betroffen. Über eine Umverteilung hat die Theatermacherin Nora Abdel-Maksoud nachgedacht und eine Komödie über eine Erbschaftsreform geschrieben: "Jeeps". Nach der Premiere am Staatstheater Darmstadt ist unsere Kritikerin so schlau als wie zuvor: Eine ziemlich aufgekratzte Choreografie, eine Spielhaltung, die sich kaum steigert, obwohl sich die Handlung gravierend zuspitzt - das hat dramaturgisch nicht funktioniert. Dennoch gab es großen Applaus am Ende - für diesen sprachverspielten, wildenText.
Esther Boldt hat im Staatstheater Darmstadt nicht das große Los gezogen||
Zwei Argentinier suchen auf dem Weg nach und durch Osteuropa nach kulturellen Spuren ihrer eigenen Identität, was viel mit Musik zu tun hat und mit vielem mehr, was die beiden erst im Lauf der Dreharbeiten und Recherchen erfahren beziehungsweise verstehen. Ein ungewöhnlicher, zunächst verwirrender, dann anrührender Film! Und wer viel Klezmer-Musik erwartetet hatte, wird vielleicht enttäuscht, aber entschädigt...
Daniella Baumeister war über den Berlinale-Preisträger-Film postiv überrascht||
Einen persiflierenden Operetten-Einakter komponierte Franz Lehar als Reaktion auf den Riesenerfolg seiner eigenen "Lustigen Witwe". Furios das Spiel am Stadttheater, witzig, überzeichnet, albern bis in kleine Gesten hinein auf den Punkt - gekonnt inszeniert von Johanna Arrouas. Das Ganze hautnah auf der Bühne im Kleinen Haus, die T-Förmig ins Publikum hineingezogen wurde, leicht und spielerisch - insgesamt ein vergnüglicher Abend, der längst nicht so harmlos ist, wie es auf den ersten Blick scheint...
Imke Turner fragte sich vorher, ob man so ein Stück heute noch spielen kann. Ihre Antwort: Ja, so!||
Das Hessische Staatsballett führt ein Stück mit dem schlichten Titel "Kafka" urauf. Die beiden Italiener Mattia Russo und Antonio de Rosa wollen ihn ins Heute übertragen - indes hat das Stück wirklich sehr wenig mit Kafka zu tun. An einer nächtlichen Tankstelle werden, so interpretiert unsere Kritikerin das, die Reste unserer Zivilisation aufgeführt, im Nebel treffen sehr heutig wirkende Menschen auf Traum- und Alptraumgestalten. Die beiden Choreografen machen das eindrucksvoll, dieses Tanztheater changiert zwischen Irritation und Kitsch, ist einerseits dekorativ, aber auf Ebene von Licht und Ton immer auch strapaziös. Also: ganz spannend!
Esther Boldts Blick war viel freier, als sie aufgehört hat in diesem Stück des Hessischen Staatstheaters Kafka zu suchen||
Das Requiem von Giuseppe Verdi war im Museumskonzert in der Alten Oper Frankfurt zu erleben. Eine gewaltige Totenmesse, der die kurze Komposition "Ein Überlebender aus Warschau" von Arnold Schönberg vorausging - Teil des zweitägigen Festivals "Mitten am Rand", das noch bis Dienstag (28.5.) läuft. Ein beeindruckendes Konzert, das begeisterte Publikum nimmt als letzte Botschaft Verdis die Bitte mit: Libera me, Befreie mich! Und diese Bitte um Befreiung, um Freiheit, ist gerade auf der Welt so aktuell, dass man sie auch völllig losgelöst von jedem religiösen Kontext äußern kann.
Meinolf Bunsmann über ein denkwürdiges Konzert in der Alten Oper Frankfurt||